- die Lade
- - {ark} hộp, hòm, rương, thuyền lớn = die Lade (Weberei) {lathe}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Lade, die — Die Lade, plur. die n. Dimin. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ehedem überhaupt einen jeden eingeschlossenen oder bedeckten Raum bedeutete, jetzt aber nur noch in einigen besondern Fällen vorkommt. 1) Ein Gestell, andere Theile… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lade (Pferd) — Die Lade des Pferdes ist ein zahnfreier Raum zwischen Schneide beziehungsweise Hakenzähnen und Backenzähnen des Unterkiefers [1]. Beim Reiten werden Trense und/oder Kandare in diesen Zwischenraum gelegt. Durch falsch sitzende Mundstücke oder auch … Deutsch Wikipedia
Lade- und Löschzeitenverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung über die Lade und Löschzeiten sowie das Liegegeld in der Binnenschifffahrt Kurztitel: Lade und Löschzeitenverordnung Abkürzung: BinSchLV Art: Bundesrechtsverordnung … Deutsch Wikipedia
Lade — 1. Nimm die Lade uff n Puckel (Rücken, Schultern), sagt der Bauer zum Knechte, und s Beikast l unter den Arm. (Oberlausitz.) Das »Beikästel« ist aber eine besondere Abtheilung in der Lade für kleinere Sachen. *2. Die Lade haben. Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lade- und Entladeeinrichtungen — (loading appliances; installations de chargement et de transbordement; apparecchi di carico e scarico di trasbordo). Der größte Teil der auf den Eisenbahnen verfrachteten Güter ist Massengut oder Schüttgut, das lose auf offenen Eisenbahnwagen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Lade- und Entladevorrichtungen — Lade und Entladevorrichtungen, insbes. für Massengüter (Kohle, Erz, Sand, Feldfrüchte etc.), dienen zur Überführung des zu transportierenden Gutes vom Lager in das Transportmittel (Eisenbahnwagen, Schiffe), bez. aus dem Transportmittel zum Lager … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lade — steht für: Schublade, eine ausziehbares Bauteil an Möbeln Lade (Möbelstück), ein kasten oder truhenähnliches Möbel (Bundeslade, Schirmlade, Zunftlade, Totenlade) Auch ganze Korporationen wurden nach diesem ihrem wichtigsten Besitztum als… … Deutsch Wikipedia
Lade (Türkei) — Die kleine Insel Lade lag in der Antike nahe der Küste von Kleinasien im Westen von Milet in einer Entfernung von 5 km. Hier befand sich auch das Grab eines mythischen Königs von Milet, des Asterios, Sohn des Anax, weshalb man sie auch Asterios… … Deutsch Wikipedia
Lade [1] — Lade, 1) viereckiger hölzerner Kasten mit flachem, in Bändern hängendem Deckel, zur Aufbewahrung von Kleidern, Wäsche etc.; 2) Behältniß, worin Urkunden, Kasse etc. eines Handwerks aufbewahrt werden. Gewöhnlich haben die Meister u. die Gesellen… … Pierer's Universal-Lexikon
Lade — Lade: Mhd., mnd. lade »Behälter; Kasten, Truhe; Sarg«, niederl. lade »Kasten, Behältnis« und die nord. Sippe von schwed. lada »Scheune« gehören im Sinne von »Behältnis, in das man eine Last laden kann, Abladeplatz« zu dem unter 1↑ laden… … Das Herkunftswörterbuch
Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… … Deutsch Wikipedia